Wer ist für das Sammeln und die Nutzung meiner Daten verantwortlich?
- Name, Vorname
- Geschlecht,
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Familienstand
- Kontaktdaten (GSM-Handy, E-Mail)
- Foto
- Nationalregisternummer
- Kundentyp (falls zutreffend: sozialer Status, Behinderung)
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Name
- Lieblings-Linien, Haltestellen, Adressen usw.
- Handy-Nummer
- Nummer Ihrer MOBIB-Karte
- Anschrift(en)
- Profil (z.B. motorische oder visuelle Einschränkung) im Rahmen der Zugänglichkeit (behindertengerechte Gestaltung) der Haltestellen (nur, wenn Sie dafür Ihre Zustimmung erteilen)
- Profil des Fahrgastes (nur, wenn Sie dafür Ihre Zustimmung erteilen)
- IP-Adresse
Das Business-Portal ermöglicht es Drittzahlern wie Unternehmen, Schulen und Kommunen, Abonnements von Reisenden zu beantragen und zu verwalten.
Welche Daten werden gespeichert und warum
Nutzer des Business-Portals erstellen ein Konto mit den folgenden Informationen:
- Namensansicht
- Land
- Professionelle Kontaktinformationen (Handy, E-Mail)
Wir verwenden diese Daten nur, um die Dienste des Portals verfügbar zu machen und Benutzer zu authentifizieren.
Eine Übersicht über die Daten der begünstigten Abonnenten finden Sie im Abschnitt „Ticketausgabe und Verwalten des Kundenstamms“.
Herkunft der Daten
Benutzer geben diese Informationen beim Erstellen eines Kontos an.
Datenübermittlung
Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter. Die Kontoumgebung ist eine Cloudumgebung. Wir behalten diese Daten also nicht bei uns, sondern speichern sie in einer Cloud-Plattform.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wir bewahren diese Daten maximal 5 Jahre nach dem letzten Kontakt zwischen dem Nutzer des Business-Portals und DeLijn auf.
Welche Daten werden gespeichert und warum
Bei kontaktlosen Zahlungen zeichnet De Lijn die folgenden Informationen auf:
- Die Nummer Ihrer Debitkarte in einem vollständig verschlüsselten und daher unlesbaren Format und das Ablaufdatum Ihrer Debitkarte
- Informationen über die Zahlung selbst, die Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung verwenden
- Verlauf Ihrer Reisen mit kontaktlosen Zahlungen, die Sie sich über unser Portal jederzeit selbst abrufen können
Herkunft der Daten
Wir erfassen diese Informationen in dem Moment, in dem Sie eine Fahrt mit Ihrer Debitkarte bestätigen.
Datenübermittlung
Wie bei jeder Zahlung mit Ihrer Karte erhalten Zahlungsdienstleister Details zu Ihrer Zahlung, um sie korrekt zu handhaben. De Ljin gibt keine zusätzlichen Informationen an diese Parteien weiter, wie die Details Ihrer Fahrt.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wir bewahren Ihre Zahlungsinformationen und Reiseinformationen auf der Grundlage kontaktloser Zahlungen bis zu 13 Monate nach der Verwendung Ihrer Karte auf, es sei denn, es gibt eine ausstehende Forderung. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Verbindung zwischen Ihrer Kartennummer und anderen Transaktionsdaten getrennt. Basierend auf Ihrem Recht auf Löschung (siehe "Wie kann ich meine Rechte ausüben?" ) können wir diese Trennung auch früher zwischen Kartennummer und Transaktionsdaten durchführen. Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Punkt die Möglichkeit verlieren, eine Gebühr anzufechten.
- Name, Vorname
- Geburtsort und Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit (Nationalität)
- Identitätskartennummer
- Nationalregisternummer
- Geschlecht
- Nummernschild (wenn es um eine Übertretung mit einem Fahrzeug geht)
- Anschrift
- Im Fall eines Minderjährigen: Name, Vorname, Anschrift der Eltern, Geburtsdatum des Vormunds oder von Personen, die für die Minderjährigen einstehen
- GSM-Nummer
- Frühere Übertretungen
- Abonnementsdaten (auch von anderen Verkehrsgesellschaften)
- Kontonummer (Bezahlung der geschuldeten Gebühr)
- Bescheid von DAI (Dienstleistungen von allgemeinem Interesse) in Bezug auf die angebliche Regelwidrigkeit (Einstellung/Seponierung, Gebühr auferlegen usw.)
- E-Mail-Adresse
- Ort der Kontrolle (Busnummer, Liniennummer, Haltestelle)
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- Falls zutreffend: Einzelheiten über die Gesundheit. Zum Beispiel: Rollstuhltyp
- Die letzten 10 Reservierungen
- Daten der Schule (Name, Anschrift, Nummer der Einrichtung)
- Daten des Lehrlings/Azubis (Vor- und Familienname, Anschrift des Wohnortes/Einstiegsortes, Geburtsdatum, Niveau der Schulbildung, Typ, Form der Ausbildung, einen/keinen Rollstuhl)
- Beförderungsdaten (Startdatum, km-Zahl, Art und Häufigkeit der Beförderung)
- Daten der Anfrage (Import- und Bearbeitungsdatum, Nummer, Entscheidung, Abweichung, Sachbearbeiter): Im Fall von Sonderschulen
- Überwachungszwecke (wie im Kameragesetz beschrieben)
- Verkehrsfluss
- Stellungen der Fahrgäste
- Name
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Anschrift
- Telefonnummer
- Ausbildungsweg
- Lebenslauf (CV)
- eventuell Kopie des Führerscheins
- eventuell Kopie der Identitätskarte
- eventuell Kopie des Diploms/Ausbildungsabschlusses